Mensaplan für die Private Sekundarschule Rüthen
vom 08.01.–16.01.2025
Mensakonzept der Privaten Sekundarschule Hugo Stern
Vollwertige Speisen fördern Leistungsfähigkeit und Konzentration.
Im Mittelpunkt steht deshalb die Absicht, ein ausgewogenes, abwechslungsreiches und gleichzeitig kostengünstiges Mittagessen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte anzubieten.
Wir wollen ein starkes Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen. Deswegen wird in der Mensa ein ernährungsphysiologisch ausgewogener Speiseplan — in Anlehnung an die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) — angeboten. Der Plan wechselt nach diesen Kriterien alle zwei Wochen.
Auch Vegetarier, Muslime und Allergiker finden nach ihren Bedürfnissen ein entsprechendes ausgewogenes Angebot.
Die Auswahl und Zusammenstellung der Speisen wird von einer staatlich geprüften Oecotrophologin erstellt. Die Zubereitung erfolgt ausschließlich mithilfe von geschultem Fachpersonal.
Dies ist uns besonders wichtig:
- Verwendung regionaler Produkte
- Saisonale Angebote von Obst und Gemüse
- Verschiedene Arten der Zubereitung
- Kritische Auswahl der Komponenten
- Tägliches Angebot einer vegetarischen Variante
- Täglich frisch zubereitetes Salatbuffet
- Verzicht auf Convenience-Produkte
- Verzicht auf frittierte Hauptkomponenten
- Auswahlmöglichkeiten sowie Mengenangaben bei der Speisenausgabe
Essenszeiten
An den langen Tagen — Montag, Mittwoch, Donnerstag — wird für die Schüler*innen und für die Lehrkräften von 12 Uhr bis 13.40 Uhr ein Mittagessen angeboten. Während dieser Zeit kommen die Klassen zeitlich gestaffelt zum Essen. Jede Klasse hat einen genauen Zeitabschnitt, und wenn aufgrund des Infektionsschutzgesetzes nötig, eine feste Tischzuweisung mit Sitzplan.
Das Mittagessen findet wie der Unterricht im Klassenverband statt. Da sich die Schüler*innen gut kennen, unterstützen sie sich auch beim gemeinsamen Mittagessen.
Die angenehme Atmosphäre der Mensa bietet zudem nicht nur Raum für Gespräche mit Freundinnen und Freunden, sondern auch mit sämtlichen weiteren Besuchern wie den Lehrkräften oder auch den Mitgliedern der Schulleitung. Beim Essen wird über Freizeitaktivitäten, Hobbys, Wochenenderlebnisse und vieles mehr geplaudert, bevor der Nachmittag mit seinem Unterricht wieder volle Konzentration fordert.
Dieses WIR-Gefühl ist für viele andere Lernprozesse wichtig.
Schaffung von Transparenz
Zwei Mal jährlich trifft sich der Mensarat. Dieser setzt sich aus Vertreter*innen der Schüler*innen und Eltern zusammen, um über Wünsche, Lob und Tadel zu sprechen. Anregungen können jederzeit im Mitteilungskasten der Mensa mitgeteilt werden. Dieser befindet sich unter der Infotafel im Vorraum der Mensa.
Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln
Die Verpflichtung zur Eigenkontrolle nach den Grundsätzen des HACCP-Konzepts gemäß des Codex Alimentarius einschließlich Dokumentationsverpflichtung der HACCP-bezogenen Maßnahmen sowie der zurzeit geltenden Corona-Maßnahmen stehen bei uns im Vordergrund.
Ansprechpartner:
Markus Spiekermann
- Leitung des Mensateams
Tel.: 02952–7353960
e‑Mail: mensakueche@sekundarschule-ruethen.de